AKTUELLES AUS DEM STIFT
NEUE GEDENKTAFEL für Zisterzienserabt und Patriarch-Erzbischof Pyrker in Wien Am 30. März 2023 wurde im Rahmen eines kleinen Festaktes im ersten Wiener Gemeindebezirk eine neue Gedenktafel für Abt und Patriarch-Erzbischof Johann Ladislaus Pyrker enthüllt und gesegnet. Sie befindet sich an der Fassade des Hauses Sterngasse 3 |
|
---|---|
Anlass für die neue Gedenktafel: Abt und Patriarch-Erzbischof Johann Ladislaus Pyrker feierte am 2.11.2022 seinen 250. Geburtstag und am 2.12.2022 seinen 175. Todestag. Anlässlich dieses Jubiläums wurde diese Gedenktafel geschaffen und nun feierlich enthüllt und gesegnet. |
|
![]() |
|
Begrüßung durch Abt Pius | |
![]() |
|
Präsident der Österreichischen Wissenschaften Heinz Faßmann bei seiner Ansprache | |
![]() |
Ablauf der Feier: |
Enthüllung der Gedenktafel durch den ungarischen Botschafter Andor Nagy und den Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Heinz Faßmann | |
Bezirksvorsteher Markus Figl, Präsident der Österreichischen Wissenschaften Heinz Faßmann, Ungarischer Botschafter Andor Nagy, Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkreuz, Abt Pius Maurer vom Stift Lilienfeld | |
Beim Empfang in der Ungarischen Botschaft ging der ungarische Botschafter Nagy näher auf das Leben von Johann Ladislaus Pyrker ein. Die Präsidentin der European Community of Women in Österreich, Christina Schlosser, sprach über die Verbundenheit Pyrkers mit dem Wiener literarischen Salon der Literatin Karoline Pichler. Der dritte Landtagspräsident Manfred Juraczka hob die positive Lebenseinstellung von Pyrker und sein umfangreiches Wirken hervor. Der Chor Wien Neubau brachte in der ungarischen Botschaft stimmungsvolle Lieder gekonnt zur Aufführung. | |
Zur Person von Johann Ladislaus Pyrker: Johann Ladislaus Pyrker (1772-1847) war Abt des Zisterzienserstiftes Lilienfeld (1812-1819), Bischof von Zips (1818-1820), Patriarch von Venedig (1821-1827) und Patriarch-Erzbischof von Erlau (1827-1847). Er war Förderer von Franz Schubert, Josef Danhauser und Franz Grillparzer. Er war ein Gründungsvater des Kurortes Bad Hofgastein. Er war Gründungsmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. An all seinen Stationen hat er tatkräftig gewirkt und viele Menschen gefördert. |
|
P. Gottfried Steinböck OCist. verstorben |
---|
Am Donnerstag, dem 2. März 2023, in den Abendstunden, ist P. Gottfried Steinböck OCist. im Krankenhaus Lilienfeld verstorben. |
Einige Eindrücke von den Gottesdiensten am 24. und 25. Dezember 2022 |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
250 JAHRE JOHANN LADISLAUS PYRKER zu den Veranstaltungen |
![]() |
---|---|
Priesterweihe von Pater Hermann Joseph Schöppe zur Priesterweihe |
|
---|---|
Klosterprimiz von Pater Hermann Joseph Schöppe zur Übertragung |
|
Diakonweihe von P. Hermann Josef durch Bischof Alois Schwarz Am 22. August 2021 kam Bischof Alois Schwarz und spendete dem Pater Hermann Josef Schöppe in der Stiftsbasilika Lilienfeld die Diakonenweihe. Pater Hermann Josef wird weiterhin in Lilienfeld eingesetzt. Er ist als Gastmeister im Stift Lilienfeld sehr aktiv. Er wird in der Pfarre Lilienfeld sein Pastoraljahr absolvieren. |
|
Foto: Manfred Kozmich | |
Feierliche Profess von Frater Hermann Schöppe OCist Am 20. August 2021, am Fest des heiligen Bernhard, hat Frater Hermann Schöppe OCist. im Stift Lilienfeld seine Feierliche Profess abgelegt. Er ist 1979 geboren, trat als Spätberufener (gelernter Kaufmann) und Theologiestudent 2017 in das Zisterzienserstift Lilienfeld ein. 2020 beendete er sein Theologiestudium an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz. Er ist seit 2019 Gastmeister des Stiftes Lilienfeld und hat als solcher die Gäste-Aufnahme des Stiftes Lilienfeld weiter geöffnet. Seit 2021 ist er Geistlicher Assistent des im Jänner gegründeten Lilienfelder Josefsvereins. Abt Pius gab dem Frater Hermann bei der Feier der Feierlichen Profess die Erlaubnis, von nun an dem Namen Hermann auch den Namen Josef beizufügen. Ab der Feierlichen Profess wird bei den Zisterziensern aus einem Frater ein Pater. Daher heißt Frater Hermann von nun an Pater Hermann Josef. |
|
![]() |
|
Foto: Manfred Kozmich | |
![]() |
![]() |
ANKÜNDIGUNG Profess und Diakonweihe von Fr./P. Hermann |
---|
Am Freitag, dem 20.08.2021 wird um 15 Uhr das Pontifikalamt mit der Feierlichen Profess von Frater Hermann Schöppe OCist. über Livestream auf YouTube übertragen auf "Pfarre Lilienfeld". Außerdem wird am 22.08.2021 die Diakonenweihe von P. Hermann Schöppe OCist. übertragen." |
Feierlichkeiten mit Abt Pius |
---|
![]() |
Von links nach rechts: Hermann Fuchsberger (Leiter des Denkmalamtes NÖ), Gerold Eßer (Denkmalamt), Hans Penz (Landtagspräsident a.D.), Thomas Zöchling (Uniqa Landesdirektor), Karl Jungwirth (Uniqa Landesdirektor a.D.), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bernhard Lackner (Vorstandsdirektor NÖ. Versicherung), Abt Pius Maurer, Fritz Maurer (Bruder von Abt Pius), Gabriele Aichberger, Karl Bader (Abg. z. Bundesrat, Bürgermeister), Stephanie Aichberger, Franz Kemetmüller (Bezirkshauptmann), Christian Koch (Vorstandsmitglied der Hypo NÖ), Manfred Aichberger (Stellv. Landespolizeidirektor), Hermine Labenbacher, Astrid Bühl, Alexander Bühl, Michael Hochgerner (Bezirkspolizeikommandant), Wolfgang Labenbacher (Bürgermeister), Manuel Aichberger (Vizebürgermeister) |
Segnungsfeier Stiftstaverne Am Freitag, 11. Juni 2021, wurde in einer kleinen Segnungsfeier um 15.45 Uhr der Normalbetrieb der Stiftstaverne eröffnet. Abt Pius segnete die Stiftstaverne und die Wirtsleute für den nun begonnen Normalbetrieb. Landesrat Jochen Danninger, der zur Sitzung des NÖ. Schiverbands in den Veranstaltungstrakt des Stiftes Lilienfeld gekommen war, sprach auch in der Stiftstaverne einige Worte der Anerkennung und Motivation. Landesrat Danninger überreichte Frau Claudia Wochner Blumen. Am Gruppenfoto zu sehen sind (von links nach rechts): Georg Lintner (Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Lilienfeld), Landesrat Jochen Danninger, Bürgermeister Wolfgang Labenbacher, Claudia Wochner, Abt Pius Maurer, Hubert Wochner, Frater Hermann Schöppe, Vizebürgermeister Manuel Aichberger. |
---|
![]() |
Die regulären Öffnungszeiten der Stiftstaverne sind Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr, außerdem hat die Stiftstaverne für reservierte Gruppen (ab 20 Personen) auch länger und an anderen Tagen geöffnet. Telefon: 0664-8548319. Abt Pius betont: "Wir fangen mit der Stiftstaverne klein an. Wir wollen uns durch viel Personalkosten mit vielen Öffnungszeiten nicht gleich wirtschaftlich übernehmen." Abt Pius erklärt: "Die Hautzielgruppe der Stiftstaverne sind alle, die am Freitag, Samstag und Sonntag vormittags, mittags oder nachmittags das Stift oder die Stiftskirche besuchen: Gottesdienstbesucher, Ausflügler, Touristen, Teilnehmer an Taufen und Begräbnissen. Natürlich sind auch alle anderen, die zu diesen Zeiten die Stiftstaverne besuchen, vor allem diejenigen, die ein gutes Mittagessen genießen wollen oder auf eine Vormittags- oder Nachmittagsjause vorbeischauen, herzlich willkommen. Danke an Claudia und Hubert Wochner, die als Stifts-Angestellte diesen Neustart der Stiftstaverne (früher Kellerstüberl) ermöglichen!“ |
Lange Nacht der Kirchen im Stift Lilienfeld In der „Langen Nacht der Kirchen“ am 28.5.2021 konnte Abt Pius mit mehreren Ehrengästen die Pilger auf dem Wallfahrtsweg „Romea Strata“ begrüßen. Während eines feierlichen Gottesdienstes überreichte er den Pilgern die Lilienfelder Pilgerlilie. Die Festmesse wurde vom Stifts-Chor Lilienfeld unter der Leitung von Florian Pejrimovsky und von der Stiftsorganistin Karen De Pastel musikalisch gestaltet. Die musikalische Einstimmung vor der Festmesse übernahmen Thomas Gravogl und Gerald Schaffhauser. Nach dem Festgottesdienst hielt Abt Pius den Interessierten eine nächtliche Stiftsführung. |
![]() |
![]() |
![]() |
Plakette des Lilienfelder Josefsvereins |
---|---|
![]() |
Fest des heiligen Josef 19. März 2021 Das heurige Fest des heiligen Josef ist im Stift Lilienfeld von besonderer Bedeutung: nicht nur weil wir im "Jahr des heiligen Josef" sind, sondern auch weil seit kurzem der "Lilienfelder Josefsverein" ins Leben gerufen worden ist. Hier ist zu sehen: Abt Pius mit einer barocken Darstellung der heiligen Familie. Bei den heutigen Festmessen wurde erstmals die Lilienfelder Josefsplakette, das Symbol der Mitgliedschaft zum Lilienfelder Josefsverein, an einige Mitglieder des Lilienfelder Josefsvereins (aus der nächsten Umgebung) überreicht. Die nächsten Verleihungen der Lilienfelder Josefsplakette an die Mitglieder des Lilienfelder Josefsvereins werden am 1. Mai 2021 (Gedenktag Josefs des Arbeiters) und am 15. August 2021 (Aufnahme Mariens in den Himmel; Patrozinium der Stiftsbasilika) stattfinden. |
31. Jänner 2021 Goldenes Priesterjubiläum Am Sonntag, 31. Jänner 2021, feierte P. Raymund Vidonya anlässlich seines Goldenen Priesterjubiläums in der Stiftsbasilika Lilienfeld eine Dankmesse. Am 2. Februar 1971 hatte er im Dom von Innsbruck von Bischof Paulus Rusch die Priesterweihe empfangen. Die Festmesse zum Goldenen Priesterjubiläum fand unter Beachtung der Corona-Vorsichtsregeln statt und war nicht öffentlich zugänglich. P. Raymund legte Wert auf eine einfache Feier. Abt Pius würdigte den Jubilar mit Worten des Dankes und der Gratulation.P. Raymund Vidonya ist seit 1996 Hauptökonom und Bauamtsleiter des Stiftes Lilienfeld, außerdem ist er für die Stiftstaverne der zuständige Offizial des Stiftes. |
![]() |
Gründung des Lilienfelder Josefsvereins Am 23. Jänner 2021 kam es auf Initiative von Abt Pius Maurer zur offiziellen Beschlussfassung für die Gründung des Lilienfelder Josefsvereins. Dieser Gründungsbeschluss fand während einer heiligen Messe statt, die Corona bedingt nicht öffentlich zugänglich war und nur unter Teilnahme ganz weniger Personen in der Stiftsbasilika Lilienfeld stattfand. Diese ganz wenigen Personen vertraten jene 30 Leute, die im Laufe der letzten zwei Wochen dem Abt schriftlich mitgeteilt hatten, dass sie dem Lilienfelder Josefsverein beitreten wollen. Mit Handzeichen drückten die wenigen Anwesenden gleich nach dem Evangelium auf die Frage von Abt Pius hin aus, dass der Lilienfelder Josefsverein errichtet werden solle. Während seiner Predigt wies Abt Pius auf die Lilienfelder Josefsbruderschaft hin, die von 1653 bis 1783 existierte und von der aus viele christliche Initiativen im Umfeld des Stiftes Lilienfeld gesetzt worden waren. Noch heute weisen viele Kunstwerke im Stift Lilienfeld (zahlreiche Gemälde und einige Statuen-Gruppen) auf die einstige Lilienfelder Josefsbruderschaft hin, der im Laufe ihres 130-jährigen Bestandes über 200.000 Mitglieder angehörten. Auch wenn 1783 sämtliche Bruderschaften in Österreich aufgehoben worden waren, blieb im Stift Lilienfeld die Josefsverehrung immer von hoher Bedeutung. |
![]() |
Abt Pius erklärt den Lilienfelder Josefsverein. |
Der jetzt gegründete Lilienfelder Josefsverein soll unter dem Patronat des heiligen Josef dazu dienen, das Stift Lilienfeld in seinen vielfältigen Aufgaben mit Rat und Tat, und natürlich auch mit Gebet, zu unterstützen und christliche Initiativen zu setzen. Gleichzeitig solle der Lilienfelder Josefsverein eine Gemeinschaft Gleichgesinnter im Umfeld des Stiftes Lilienfeld sein. Aufgrund von Corona können die Gründungsschritte dieses neuen Vereins nur sehr zurückhaltend erfolgen. Wegen der Corona-Gefahr kann derzeit auch noch nicht intensiv nach weiteren Mitgliedern Ausschau gehalten werden. Wenn Corona hoffentlich bald vorbei ist, soll es dann auch eine offizielle Mitgliederversammlung geben. Es ist geplant, dass alle Mitglieder in einem feierlichen Rahmen vom Abt ein Mitglieder-Abzeichen und eine Urkunde überreicht bekommen. |
![]() |
Unmittelbar nach der Gründung des Lilienfelder Josefsvereins: Die wenigen Personen, die die 30 Gründungsmitglieder des Lilienfelder Josefsvereins bei der öffentlich nicht zugänglichen Eucharistiefeier am 23. Jänner 2021 in der Stiftsbasilika vertraten. |
Der Gründungsbeschluss fiel auf den 23. Jänner und somit auf ein Datum, das in der einstigen Lilienfelder Josefsbruderschaft ein Hauptfest war. Die Lilienfelder Josefsbruderschaft feierte nämlich jedes Jahr mit besonderer Feierlichkeit den 23. Jänner als Fest der Vermählung Mariens mit Joseph. Dadurch, dass Papst Franziskus am 8. Dezember 2020 das Jahr des heiligen Josefs eröffnet hat, fällt die Entstehung des neuen Lilienfelder Josefsvereins in das Jahr des heiligen Josef. Wer Interesse für diesen Verein im Umfeld des Zisterzienserstiftes Lilienfeld hat, kann sich jederzeit an Abt Pius (abt@stift-lilienfeld.at), Frater Hermann (hermannjrichard@gmail.com) oder an das Sekretariat des Abtes (sekretariat@stift-lilienfeld.at) wenden. |
STREAMING 2020/2021 In den Zeiten der Corona-Sicherheitsmaßnahmen werden im Dezember weitere Messen live übertragen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Ludwig van Beethoven 250. Geburtstag Karen De Pastel am Flügel |
|
![]() |
Anlässlich des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven (1770-1827) spielte unsere Stiftsorganistin, Karen De Pastel das Werk
|
![]() |
Ableben von P. Alfons Buchberger Am Mittwoch, 18. November 2020, starb in den Morgenstunden unser Mitbruder P. Alfons Buchberger. Die Begräbnisfeier wird - unter den derzeitigen Corona-Vorsichtregeln - am Freitag, 27. November 2020, um 14 Uhr, in der Stiftsbasilika Lilienfeld stattfinden. |
|
Der Begräbnisgottesdienst kann im Internet live mitverfolgt oder im Nachhinein heruntergeladen werden. Dazu klicken Sie auf den Butten: LIVE Streaming unten: |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
15. November Am 15. November ist das Fest des heiligen Leopold. Das ist Anlass für den heutigen niederösterreichischen Landesfeiertag. Im Stift Lilienfeld wird das Fest des heiligen Leopold als Hochfest gefeiert. Schließlich ist der heilige Leopold der Stifter unserer Mutterabtei Stift Heiligenkreuz, außerdem ist er der Urgroßvater von unserem Stifter Herzog Leopold VI. |
![]() |
14. November 2020 Online-Sponsion für Frater Hermann Am Samstag, 14. November 2020, war unser Gastmeister, Frater Hermann Schöppe, unter den Absolventen der Hochschule Heiligenkreuz, die im Rahmen einer Online-Sponsion als "Magister theologiae" vorgestellt wurden. Herzlichen Glückwunsch dem neuen Magister Frater Hermann Schöppe! Hier geht's zur Online-Sponsion: https://www.youtube.com/watch?v=svOY9j93CYw |
6. November 2020 Einsegnung der Stiftstaverne Am Freitag, 6. November 2020, in der Früh segnete Abt Pius Maurer im kleinsten Kreis die Stiftstaverne Lilienfeld (früher Kellerstüberl). Seit September 2020 liefen Vorbereitungen zur Eröffnung der Stiftstaverne. Wegen der Corona-Krise kann die Stiftstaverne derzeit keine Gäste aufnehmen, sondern nur vorbestelltes Essen zur Abholung anbieten. Dieses Angebot besteht derzeit jeden Freitag, Samstag und Sonntag, von 11 bis 14 Uhr. Telefon: 0664-8548319 e-Mail: stiftstaverne@stift-lilienfeld.at |
![]() |
![]() |
2. November 2020 Anlässlich der Staatstrauer in Österreich ist die schwarze Fahne vor dem Stift Lilienfeld gehisst. Abt Pius teilt mit: "Wir gedenken der Opfer des Terroranschlags vom 2. November 2020 in Wien und beten für sie und ihre Angehörigen. Wir bitten Gott, dass er den Verantwortungsträgern und allen in unserer Gesellschaft in Österreich viel Klugheit und Entschlossenheit gebe, um weiteren Terrorismus in Österreich zu verhindern.“ |
Almmesse 2020 Die traditionelle Almmesse fand heuer wegen der Corona-Pandemie in verändertem Rahmen statt. Die Gottesdienstteilnehmer mussten einen Mindestabstand von einem Meter einhalten. Abt Pius zelebrierte die Almmesse. Eine Abordnung der Stadtmusikkapelle Lilienfeld spielte die Gottesdienst-Lieder. Das traditionelle Almfest musste entfallen. |
![]() |
Dem Leoparden auf der Spur | |
![]() |
12. August 2020 Frau Prof. Dr. Petra Dorsch-Jungsberger, Kommunikationswissenschaftlerin aus München, forscht derzeit weltweit über frühe Darstellungen des Leoparden und nahe verwandter Raubkatzen in verschiedenen Kulturen und Religionen. Im Stift Lilienfeld konnte sie Einblick nehmen in die aus dem 14. Jahrhundert stammende Handschrift des Ulrich von Lilienfeld: "Concordantiae caritatis". In mehreren tierallegorischen Darstellungen werden darin dem Leoparden verschiedene spezifische Eigenschaften zugeschrieben. Im Bild: Abt Pius Maurer mit Frau Prof. Dorsch-Jungsberger bei der Durchsicht der Handschrift. |
Vernissage zur Ausstellung „Lilienfelder Ansichten" |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Nach der Präsentation gab es die Möglichkeit, die Werke im Bibliotheksgang und im Vorzimmer der Prälatur zu bewundern. Auch die Prälaturkapelle stand zur Besichtigung offen. Das Ereignis klang mit einer Agape bei Brot und Prälatenwein aus. Die Besucher des Stiftes Lilienfeld haben ab sofort die Möglichkeit, die meisten Exponate der Ausstellung "Lilienfelder Anischten“ bei einer regulären Stiftsführung zu bewundern. Außerdem gibt es am 29. August 2020 und am 26. September 2020 jeweils um 16 Uhr eine Spezialführung durch diese Ausstellung. |
Segnung des Prälatenweins Am Sonntag, 12. Juli 2020 fand in der Stiftsbasilika Lilienfeld die Segnung des neuen Lilienfelder Prälatenweins statt. Nach der Festmesse, die von der Sommerakademie Lilienfeld musikalisch gestaltet worden war, präsentierte Friedrich Maurer den neuen Prälatenwein. Bundesrat Karl Bader sprach (als offizieller Vertreter der Republik) einige Worte der Anerkennung. Danach segnete Abt Pius den Lilienfelder Prälatenwein. Dieser ist ein Weißer Burgunder 2019, produziert in Unterdürnbach (Gemeinde Maissau, Weinviertel) von Friedrich Maurer, dem Bruder von Abt Pius.Bei der Agape, die von mehreren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pfarre Lilienfeld ausgerichtet wurde, konnten die Teilnehmer den neuen Lilienfelder Prälatenwein kosten. Im Klosterladen des Stiftes Lilienfeld kann der Lilienfelder Prälatenwein ab sofort gekauft werden. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Familienmesse und Segnung der Pilgerlilie Am Sonntag, 28. Juni 2020, feierte die Pfarre Lilienfeld eine gut besuchte Familienmesse, die von einem Team der Pfarre Lilienfeld vorbereitet worden und musikalisch gestaltet worden ist. Abt Pius segnete einige Lilienfelder Pilgerlilien, um sie einigen Leuten zu schenken. Der erste, der eine Lilienfelder Pilgerlilie von Abt Pius erhielt, war Altabt Matthäus (siehe Foto). Weitere Lilienfelder Pilgerlilien können ab sofort an der Stiftspforte erworben werden. Sie dienen als Andenken aus dem Stift Lilienfeld: für Gäste, Touristen und vor allem für Pilger, die in Lilienfeld Station machen. |
|
![]() |
![]() |
Altabt Matthäus feierte seinen 70. Geburtstag |
![]() |
Am 16. Juni 2020 feierte das Stift Lilienfeld den 70. Geburtstag von Altabt Matthäus Nimmervoll. Das Foto zeigt Bezirkshauptmann Kemetmüller, Abtpräses Maximilian, Bürgermeister Labenbacher, Altabt Matthäus, Abt Pius und Forstdirektor Kratzer. Das Geburtstagsjubiläum wurde aufgrund der Corona-Gefahr klein gehalten. Altabt Matthäus feierte im Kreis seiner Mitbrüder, seiner Geschwister und einiger Ehrengäste dieses Fest. Altabt Matthäus war von 1993 bis 2019 Abt des Stiftes Lilienfeld. Er erlitt im August 2018 einen schweren Schlaganfall, infolge dessen er im Mai 2019 sein Amt zurücklegte. Altabt Matthäus lebt im Stift Lilienfeld und nimmt mit seinem Gebet und bei seinen täglichen Begegnungen mit der Gemeinschaft regen Anteil am Gemeinschaftsleben im Stift Lilienfeld. |
Fernsehmesse aus dem Stift Lilienfeld |
Im Zisterzienserstift Lilienfeld wurde am Sonntag, 17. Mai 2020, um 11 Uhr eine Festmesse gefeiert, die in ServusTV übertragen wurde: es war eine Festmesse zusammen mit Bischof Alois Schwarz, Abt Pius Maurer, und den weiteren Priestern, die bei den letzten Sonntagsgottesdiensten in ServusTV zu sehen waren: P. Altmann Wand vom Stift Göttweig (Pfarrer von Rohrbach und Kleinzell), Emeka Emeakaroha (Pfarrer von Obergrafendorf und Weinburg), Kingsley Uzor (Leiter des Pfarrverbands Böheimkirchen), P. Leonhard Obex vom Stift Göttweig (Pfarrer von Rabenstein an der Pielach, Grünau und Loich), P. Pirmin Mayer vom Stift Göttweig (Pfarrer von Pyhra). |
![]() |
Ab dem 15. Mai gilt folgende Regelung im Stift Lilienfeld |
+ Die Wochentagsmessen am Abend sind öffentlich zugänglich: jeweils am Dienstag und am Freitag um 18.30 Uhr + Der Kreuzgang und der Kapitelsaal sind zu den Öffnungszeiten der Pforte wieder öffentlich zugänglich (9-12 Uhr und 13.30-16.30 Uhr). + Die Mai-Andachten werden heuer nicht öffentlich abgehalten, da sie – aufgrund der Corona-Vorsichtsregeln – mit Nasen-Mund-Schutz und möglichst ohne Singen und mit möglichst wenig Sprechen gestaltet werden müssten. Es wird eingeladen, zu Hause oder privat in der Kirche oder an welchem Ort auch immer zu beten und die Mutter Gottes mit dem Rosenkranz zu verehren. Im Stift Lilienfeld beten die Patres in ihrer Hausgemeinschaft fast täglich gemeinsam den Rosenkranz. "Wir beten für alle, die es in diesen Tagen besonders schwer haben, und dass die Corona-Gefahr bald wieder ganz zu Ende geht" betont Abt Pius |
Freude an Blumen (Abtkolumne) |
Die Abtkolumne „Freude an Blumen“ von Abt Pius Maurer in der NÖN vom 6. Mai 2020: hier nachzulesen |
Die österlichen Tage 2020 |
Die Liturgien der drei österlichen Tage (Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern) wurde im Stift Lilienfeld von den im Stift wohnenden Patres in aller Stille und Feierlichkeit zelebriert. Es waren jeweils auch vier auswärtige Gläubige dabei, wie es die Vorschiften zugelassen haben. "Wir Patres haben besonders für die Menschen gebetet, denen es in diesen Tagen sehr schlecht geht, und dass die Corona-Pandemie bald wieder zu Ende geht.“ |
Fernsehübertragung des Palmsonntagsgottesdienstes |
Am Palmsonntag, 5. April 2020, übertrug ServusTV den Gottesdienst aus dem Stift Lilienfeld, unter Beachtung der Corona-Vorsichtsregeln. Zelebrant war Abt Pius Maurer. Lektoren waren Frater Hermann Schöppe, Frater Nikolaus Kastenberger, Edith Plank und Magdalena Berger. Auf der Orgelempore befanden sich Florian Pejrimovsky (Organist) und Maria Lampl (Kantorin). Im Vorfeld gefilmt wurden die Fürbitten-Lektorinnen: Marie Lehrner, Hanna Lehrner, Lara Gnedt, Franziska Spilka, Viktoria Spilka. |
![]() |
Am 22. März 2020 hat die Zeit der Quarantäne für Abt Pius geendet. Es sind bei ihm während der Quarantäne keine Symptome von Covid-19 zum Vorschein gekommen. |
|
CORONA-VIRUS AKTUALISIERTE MITTEILUNG von Abt Pius 15. März 2020 14 Uhr |
|
|
Heute habe ich, so wie schon gestern und vorgestern, die hl. Messe in der Prälaturkapelle gefeiert. Ich habe mich ganz in die Gebetsgemeinschaft mit den vielen eingefügt, die derzeit zu Hause beten oder über moderne Medien die hl. Messe mitfeiern. Mir ist es wichtig, dass wir auf diese Weise die Gebetsgemeinschaft unterstützen, zu der in diesen Tagen die Bischöfe besonders aufgerufen haben. Wir haben jetzt besonders viel zu beten: für die Erkrankten, für die Gefährdeten, für die Ärzte, für die helfenden und pflegenden Leute, für die Einsatzkräfte, und dass die Pandemie bald wieder zu Ende geht. Bei der hl. Messe, die ich derzeit jeden Tag in der Prälaturkapelle feiere, darf derzeit niemand physisch dabei sein. Ich bin nämlich derzeit wegen des Corona-Virus in Quarantäne. Ich habe aber geistigerweise besonders meine beiden Pfarren Lilienfeld und Traisen, alle meine Mitbrüder und Mitarbeiter des Stiftes Lilienfeld, für meine Studenten und alle Verwandten und Bekannten in der kleinen Prälaturkapelle versammelt und für sie gebetet. Obwohl ich die letzten zwei Wochen meistens vermieden habe, jemandem die Hand zu geben, muss ich zugeben, dass ich das nicht ganz konsequent gemacht habe. |
Vor genau einer Woche habe ich einem Herrn die Hand gegeben, der damals schon vom Corona-Virus infiziert war und zwei Tage später in das Krankenhaus schwer erkrankt eingeliefert wurde. Daher bekam auch ich von der Bezirkshauptmannschaft ganz korrekt laut dem Epidemiegesetz (1950) die Quarantäne verordnet. Weil ich die letzten Tage noch dazu einen leichten Schnupfen hatte, wurde ich am 13. März auf den Corona-Virus untersucht. | |
Heute mittags erhielt ich das Ergebnis: Ich bin nicht vom Corona-Virus infiziert. Dennoch muss ich bis zum Abend des 22. März 2020 in Quarantäne bleiben. Schließlich könnte in diesem Zeitraum diese stark infektiöse Krankheit noch zum Vorschein kommen. Ich möchte ja selber mein Möglichstes tun, dass ich niemanden anstecke. Ich nutze die Zeit für mehr Gebet, für das Ordnen von Akten in der Prälatur (meinem Büro) und für das Lesen. Danke allen, die in den letzten Tagen für mich gebetet und mir alles Gute gewünscht haben. |
|
CORONA-VIRUS AKTUALISIERTE MITTEILUNG 13. März 2020 14 Uhr |
Ab 14. März 2020 abend finden im Stift Lilienfeld keine öffentlich zugänglichen Gottesdienste mehr statt, bis auf Widerruf. Abt Pius selbst ist von der BH Lilienfeld bis vorläufig 22. März 2020 in Quarantäne gestellt worden, weil er vor einigen Tagen einem vom Corona-Virus infizierten und inzwischen schwer erkrankten Herrn die Hand gegeben hat. |
MITTEILUNG DES ABTES: 11. März 2020 |
Wegen des Corona-Virus sind ab 14. März bis mindestens 5. April 2020 sämtliche Sonntagsmessen in der Stiftsbasilika. Die Stiftsbasilika hat den Vorteil, dass die Teilnehmer nicht so eng beisammen sitzen müssen. In der Krankenhauskapelle werden in diesem Zeitraum gar keine Messen angeboten, weil das Krankenhaus ein besonders sensibler Bereich ist. |
Im Detail die Regelung, die von 14. März bis mindestens 5. April 2020 in der Pfarre Lilienfeld gilt: Die Vorabendmesse (18.30 Uhr) im Kapitelsaal wird in die Stiftsbasilika verlegt. Die Vormittagsmesse am Sonntag (9.30 Uhr) im Kapitelsaal wird in die Stiftsbasilika verlegt. Die Donnerstags-Messe (19 Uhr) in der Krankenhauskapelle entfällt. Die Sonntags-Abenmesse (19 Uhr) in der Krankenhauskapelle wird in die Stiftsbasilika verlegt. Die Wochentags-Messen im Kapitelsaal bleiben so wie bisher. Da bei unseren regulären Gottesdiensten (wenn nicht ein außerordentlicher Anlass ist) nie mehr als 100 Teilnehmer zusammenkommen, können diese Gottesdienste weiterhin stattfinden, sofern keine weitere Verschärfung der Situation eintritt. |
Außerdem gilt (gemäß den Anordnungen der Diözese St. Pölten vom 11. März 2020) für den Zeitraum ab sofort bis mindestens 3. April 2020: + Mund- und Kelchkommunion sind aus Präventionsgründen verboten. + Die Kelchkommunion ist auch für Konzelebranten, Diakone und KommunionhelferInnen verboten. + Der Friedensgruß durch Handreichung ist zu unterlassen. |
2. Februar 2020 Am Sonntag, 2. Februar 2020, nachmittags fand im Zisterzienserstift Lilienfeld der Ordenstag der Ordensfrauen und Ordensmänner aus der Diözese St. Pölten statt. Die Verantwortlichen der diözesanen Ordenskonferenz, Abt Georg Wilfinger vom Benediktinerstift Melk und Generaloberin Sr. Franziska Bruckner von der Gemeinschaft der Franziskanerinnen Amstetten, hatten dazu eingeladen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eindrücke vom Ordenstag 2020 (Fotos: Melanie Kudla) | |
EINKLEIDUNG von Frater Nikolaus Am Sonntag, 26.01.2020, dem Hochfest der Gründeräbte des Zisterzienserordens, gab es im Stift Lilienfeld eine Einkleidung. Der bisherige Kandidat Florian Kastenberger aus Oberndorf an der Melk erhielt den Habit der Zisterzienser. Der Ordensname des neuen Novizen ist Frater Nikolaus. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
[ zum Jahr 2001] | [ zum Jahr 2002 ] | [ zum Jahr 2003 ] [ zum Jahr 2004 ] [ zum Jahr 2005 ] [ zum Jahr 2006 ] [ zum Jahr 2007 ] [ zum Jahr 2008 ] [ zum Jahr 2009 ] [ zum Jahr 2010 ] [ zum Jahr 2011 ] [ zum Jahr 2012 ] [ zum Jahr 2013 ] [ zum Jahr 2014 ] [ zum Jahr 2015 ] [ zum Jahr 2016 ] [ zum Jahr 2017 ] [ zum Jahr 2018 ] [ zum Jahr 2019 ]