Xylothek Stift Lilienfeld Neben den
vielen Bänden der bekannten barocken Stiftsbibliothek existiert auch
eine Sammlung von Holzbüchern, die eher der naturwissenschaftlichen
Sammlung zuzuordnen ist. Die Buchdeckel sind aus dem Holz des zugeordneten Baumes, die Rücken werden von der entsprechenden Borke gebildet. Im Inneren finden wir Blätter, Blüten und Zweige, in einer kleinen Vertiefung oftmals die Samen des Baumes. Teileweise sind auch Sämlinge, vergesellschaftete Insekten oder das Harz des Baumes konserviert.
|
|||||||
Die Baumbibliothek hat mit den Gehölzen des ab 1825 angelegten Stiftsparks keinen unmittelbaren Zusammenhang, steht aber unter dem gleichen Zeitgeist des späten 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. So wurde die idealisierte Natur nicht nur in dem als Landschaftsgarten angelegten Stiftspark heimgetragen, in der Holzbibliothek präsentiert sie sich gleichsam spielerisch als aufgeschlagenes Buch. Damit wird mit dieser Materialsammlung neben dem beliebten Katalogisieren und Systematisieren auch dem ökonomischen Zweckdenken der Zeit Rechnung getragen. | |||||||
|